Music Producer Ausbildung - DJ Sound Academy
Ausbildung
Music producer
Alle Informationen zur Ausbildung
Basic

Music producer

LOGIC PRO X, ABLETON LIVE, FL STUDIO, CUBASE

Modulberischt Music Producer

KURSmodul Music Producer Basic

Die ersten Eindrücke der Musikproduktionssoftware. Erlerne den Funktionsumfang der Software und trainiere anhand eines praktischen Beispiels. Versuche dir von Beginn an alles einzuprägen da die Kenntnis über die Software deine Grundlage als Musikproduzent ist.

Zu Schulungszwecken importieren wir erstmals Samples in das Kursprojekt. Der Trainer informiert dich über die dazu nötigen Tools. Bearbeite nun anhand der Werkzeuge der Music Producer Software deiner Wahl die importierten Samples. Erfahre sämtliche Details über den Funktionsumfang der Werkzeuge und deren Key-Commands.

Erstelle anhand der importierten Samples und deiner Kenntnis über die Werkzeuge, deinen ersten „MINI TRACK“ anhand von Samples (zu Schulungszwecken) . Erfahre in dieser Lektion mehr über die Gliederung eines Musikwerksund dessen rhythmischen Background. Dein erster „MINI TRACK“ sollte nun produziert sein.

Der Trainer erklärt dir sämtliche Details zu den bereits vorinstallierten Software – Instrumenten der Produktionssoftware. Außerdem erfährst du in dieser Lektion wie man externe Software Instrumente in die Software integriert bzw. installiert und welche dieser sich am Besten zu unterschiedlichen Genres eignen.

Anhand eines Fallbeispiels werden erstmals Midis in dein Projekt importiert. Verwende hier wieder die passenden Werkzeuge um diese in jeder möglichen Form zu bearbeiten. Komponiere deine ersten „Mini-Melodien“ in der Pianorolle und wähle ein passendes Softwareinstrument für diese aus.

Erfahre in dieser Lektion alles rund um Effekt-Plug-In´s. Einerseits über die bereits vorinstallierten Effekte der Music Producer Software deiner Wahl, andererseits über externe Plug-In´s der verschiedensten Herstellern. Gehe mit dem Trainer bis ins Detail und installiere externe Plug In´s um über die technischen Hintergründe informiert zu sein. Lerne alles über Systemanforderungen und die Installationshintergründe. Mach dir einen Überblick über die verschiedenen Kategorien der Effekt Plug In´s und erlerne die Funktionen der einzelnen Effekte.

In dieser Lektion wird dir einer der wichtigsten Effekte der elektronischen Musikproduktion erklärt. Erfahre alle technischen Hintergründe und Anwendungsbereich dieses Effekts. In praktischen Beispielen werden unterschiedliche Methoden bei der Anwendung studiert.

Der Trainer erklärt dir in dieser Lektion alle Details zum Thema Automation anhand praktischer Beispiele. Automatisiere Effekte und Softwareinstrumenten in unterschiedlichen Variationen. Präge dir den technischen Background einer Automationskurve ein und versuche auf deine importierten Spuren selbst Automationen zu legen. Weiters wird dir der technische Hintergrund der drei unterschiedlichen Automationsmodi detailliert erklärt.

In dieser Lektion zeigt dir dein Trainer zusätzliche, wichtige Tools um Samples & Midis im Detail zu bearbeiten (Tempo, Tonhöhe). Erlerne ebenso den Umgang mit Meteringtools (Analysewerkzeuge) um schon rasch selbst Tonarten und Tempo deiner Samples oder Midis professionell zu bearbeiten.

In dieser abschließenden Lektion dieses Leitfadens werden nochmals alle Kurskapitel anhand eines praktischen Beispiels wiederholt. Dazu öffne ein neues leeres Projekt und baue es entsprechend mit sämtlichen erlernten Inhalten auf. Produziere in diesen 90 min. deinen ersten einfachen Track mit der Music Producer Software deiner Wahl. Anschließend exportiere deinen Song als MP3 und speichere ihn auf deinem USB Stick unter dem Titel – My 1st Song with DJ Sound.

Advanced

Music Producer

Kursmodul Music Producer Advanced

In dieser Lektion erfährst du alles über den Quantisierungsraster und die erweiterte Midi-Bearbeitung anhand der vielen unterschiedlichen Quantisierungswerkezuge in der Music Producer Software deiner Wahl. In praktischen Beispielen werden die unterschiedlichsten Tools angewendet um deine eingegebenen Midinoten zu verändern. Beurteile die dynamischen Veränderungen und setze die Tools gekonnt ein.

Erlerne bei dieser Session den technischen Hintergrund einzelner Modulationseffekte und wende diese in praktischen Beispielen mit speziellen Einstellungen an. Der Trainer führt durch den Kurs und gibt dir detaillierte Hilfestellungen zu den praktischen Beispielen. Kombiniere auch die bereits erlernten Automationen mit den besagten Modulationseffekten.

Anhand eines fertig arrangierten Tracks (praktische Beispiele des Trainers) wird nun der Sound „aufgefrischt“. Beurteile, anhand der einzelnen Spuren und spielenden Instrumente/Softwaresynths etc., wie diese im Gesamtbild klingen und mit welchen Werkzeugen Verbesserungsarbeit geleistet werden kann. Der Trainer erläutert dir im Zusammenhang mit dieser Lektion folgende Tools: EQ & PAN.

Verschaffe dir einen tiefen Einblick in folgende Plug Ins und wende diese praxisbezogen in deinem Projekt an: Compressor (Unterschiede Singleband/Multiband), Limiter & Gain

Tauche in die Welt der sogenannten Summierung ein. Erstelle unterschiedliche Bustypen (Summenbusse, Sendbusse) und beurteile die Veränderungen des Klangbilds durch prakti-sche Anwendungsbeispiele. Belege deine erstellten Auxkanäle gezielt mit den bereits erlernte Effekten und frische deinen Sound wesentlich auf.

Kreiere mit einem Softwareinstrumentenplugin nach Wahl deinen eigenen persönlichen Sound. Unter Verwendung der folgenden Tools wie z.B. Envelope und LFO erstellst du deinen individuellen Synth. Integriere diesen in dein Kursprojekt und effektiere ihn mit den passen-den, bereits erlernten Tools der Software.

In dieser Session nehmen wir das mitgelieferte Plugin EXS 24 unter die Lupe. Erfahre alle De-tails zu diesem hervorragenden Samplerinstrument in Theorie und Praxis. Die praktische An-wendung definiert sich durch die Übung „Vocal-slicing“.

Nun bist du bereit deine erste professionelle Gesangaufnahme durchzuführen. Erlerne in dieser Lektion sämtliche Einstellungsschemen zu unterschiedlichen Stimmencharakteren, bearbeite die aufgenommene Gesangslinie und entscheide dich für das passende Set Up deines Channel-strips. Anhand von Meteringtools kontrollierst du das Verhalten des Master Channels.

Kontrolliere mit dem Trainer anhand eines praktischen Beispiels das komplette Arrangement deines aktuellen Kursprojektes. Analysiere das Klangbild einzelner Spuren und jenes des gesamten Mix. Bearbeite dein Projekt, mit Hilfe deines aktuellen Wissensstands, bis du mit dem Endergebnis des Klangbildes absolut zufrieden bist. Beachte, dass ein sauberer, dynamischer und vor Allem ein NICHT STÖRENDER SOUND (z.B. durch Übersteuerungen), aus den Abhörmonitoren wahrzunehmen ist. Dieser Vorgang bietet die Grundlage zum anschließenden Mixdown & mastering.

Anhand eines vorgegebenen Kursprojekts triffst du die vom Trainer verlangten Veränderun-gen und erklärst zu einigen Plugins und Werkzeugen der Software deren Funktionsumfang und die technischen Hintergründe.

Harmonics

Music Producer

Kursmodul Harmonics

In dieser Session erlernst du die Benennung aller Tasten des Klavieres. Spiele mit dem Trainer deine ersten Tonleitern. Erfahre sämtliche Details zu Vorzeichen (#,b) und den Unterschieden zwischen Ganz- und Halbtönen sowie enharmonischen Umdeutungen.

Trainiere in dieser Lektion die Synergien zwischen den unterschiedlichen Tonleitern Dur und Moll. Anhand praktischer Beispiele wird dein Gehör darauf trainiert korrekt zu beurteilen welche Tracks unterschiedlicher Tonarten zusammenpassen. Erlerne ebenso anhand des Quintenzirkels die Theorie die hinter diesem Thema steckt.

Analysiere mit dem Trainer die einzelnen Dreiklänge zu den jeweiligen Tonarten. Spiele deine ersten Umkehrungen selbst auf der Klaviatur des Keyboards und unterscheide zwischen DUR und MOLL. Arrangiere ebenso einen Mix zwischen Dur- und Molltonarten anhand der klassischen „4-Harmonien-Akkordfolge“.

Bereite dich in dieser Lektion auf das professionelle Arrangieren von Melodien vor. Trainiere dein Gehör anhand praktischer Beispiele wie dem Abhören und der Bestimmung von Notenintervallen.

Thematik:
Abhören und Analyse der Intervalle zwischen einzelnen Noten so wie die Definition der zeitlichen Abstände. (Rhythmik)

Verschaffe dir einen Einblick über die Regeln der Akkordreihenfolge bezogen auf eine Grundtonart. Komponiere mit dem Trainer verschiedene Akkordreihenfolgen in der Music Producer Software deiner Wahl und verschaffe dir einen ersten Überblick über professionelle Kompositionen.

Mit derzeitigem Wissensstand komponierst du deine ersten Basslines im Genre der elektronischen Musik. Achte darauf dein erlerntes Wissen aus vorigen Lektionen anzuwenden um dynamische Basslinien zu kreieren. Verwende unterschiedliche Softwareinstrumente (Bässe) um die Dynamik der Komposition zu steigern. 

Im Kapitel Transposition erlernst du sämtliche Details zum Ändern (transponieren) der Tonart eines bestehenden Tracks. Präge dir alle Hintergründe zur Transposition ein, damit du als Produzent flexibel und professionell auftreten kannst wenn Livemusiker oder Sänger, die an deinem Track mitwirken, Transpositionen von dir verlangen. Dies ist eine wichtige Grundlage eines professionellen Musikproduzenten.

Trainiere in diesem Kurs (zu Schulungszwecken) dein Gehör indem du Melodien von bestehenden Musikwerken zunächst nachbaust. Des Weiteren ist deine Kreativität und dein Können gefragt indem du gemeinsam mit dem Trainer dynamische, gutklingende Melodien arrangierst.

Steigere deine Kreativität beim Arrangement von Melodien indem zusätzliche Töne zur grundlegenden Komposition gespielt werden. Dies verleiht deinen Tracks die nötige Dynamik und bringt deine Ideen als Produzent noch deutlicher zum Ausdruck.

In der Abschlussprüfung komponierst du, nach einem kurzen theoretischen Fragebogen, einen Track, bestehend aus Bassline, Melodie und Akkordfolgen. Zeige dem Trainer das Ergebnis deines Musikwerks.

Mixdown & Mastering

Music Producer

Kursmodul Mixdown & Mastering

Im ersten Schritt deines Mixdowns beurteilst du zunächst noch einmal das Klangbild deiner Produktion und beurteilst durch professionelles Abhören welche Frequenzbereiche deiner einzelner Spuren mehr oder weniger Dominanz im Mix haben sollen. Setze Prioritäten und entscheide durch professionelles Equing welche Elemente deiner Produktion im Vordergrund stehen und welche eher Im Background beheimatet sind.

Mittels der unterschiedlichen Analysewerkzeuge (Metering Plugins) gilt es herauszufinden wie sich dein Track bzw. deine einzelnen Spuren verhalten. (Lautstärke, RME, Peaks, Frequenzbereiche, Stereopanorama, Clipping, ). Nutze die daraus resultierenden Ergebnisse um deinen Mix mit weiteren Tools anzupassen um ein zufriedenstellendes Ergebnis des Mixes zu erzielen.

Unter Verwendung verschiedenster Tools wird jedem beliebigen Instrument ein eigener Raum im Stereopanorama zugeteilt. So erzielst du ein professionellen Stereomix.

In dieser Lektion kommen sämtliche dynamische Plugins zum Einsatz. Wende diese auf die bereits erstrellten Instrumentengruppen (Summenbusse) an um das Klangbild dieser Gruppen zu optimieren.

Der Trainer verschafft dir einen detaillierten Einblick in Effektplugins die sich speziell für den Bereich Mixdown & Mastering eignen. Externe Effekte sind in der Produktionssoftware nicht standardmäßig enthalten. Erlerne in dieser Lektion den technischen Hintergrund dieser Plugins um sie bei der nächsten Session bereits aktiv und praxisbeszogen anzuwenden.

Fortsetzung nach PART 1:
Praxisbezogene Anwendung von Effektplugins in deinem Projekt.

Tauche ein in die Welt der analogen Hardware (Mixer, Kompressoren, Hallgeräte etc.). Beurteile gemeinsam mit dem Trainer den Unterschied des Klangbildes zwischen analog und digital. Kombiniere sämtliche digitale Komponenten mit analoger Hardware.

Lerne in dieser Lektion diverse Plugins kennen anhand denen Fehler im Mix behoben werden können. Anhand spezieller praktischer Beispiele zeigt dir der Trainer wie diese Plugins professionell zum Einsatz kommen und deren Funktionsumfang.

Im letzten Abschnitt des Mixdown- & Masteringkurses erläutert der Trainer welche Effekte, in welcher Reihenfolge (Pluginkette) und welche Effekteinstellungen auf dem Masterchannel zum Einsatz kommen. Mit zusätzlicher Hilfe der bereits erlernten Meteringtools kontrollierst du das Verhalten des Master Channels.

Anhand eines vorgegebenen Kursprojekts triffst du die vom Trainer verlangten Veränderungen und erklärst zu einigen Plugins und Werkzeugen der Software deren Funktionsumfang KURSMODUL und die technischen Hintergründe.